Interessante Fakten
Flächenanteil des Waldes
- In Deutschland gibt es rund 10,9 Millionen Hektar Wald. Bei einer Gesamtfläche des Bundesgebietes von ~35,7 Hektar ist das fast ein Drittel.
- Seit 1960 ist die Waldfläche in Deutschland um 500.000 ha gewachsen.
- Der Flächenanteil von Landwirtschaft beträgt 54%.
- 16% des Landes sind besiedelt, bzw. mit Industrie- und Verkehrsflächen versiegelt.
Waldnutzung
- Der Holzvorrat in den Wäldern Deutschlands liegt durchschnittlich bei 270 m3 je Hektar. Damit liegen Deutschlands Wälder auf Platz 1 in der EU.
- Die Holzvorräte steigen pro Jahr und Hektar um ca. 1m3
- Nur 70 % der nachhaltig nutzbaren Holzmenge wird genutzt; der Holzeinschlag liegt bei durchschnittlich 40 Mio. m3 je Jahr; nachhaltig mögliche Nutzung liegt bei 57 Mio. m3 je Jahr
Waldanteile in einzelnen Bundesländern
- Hessen hat einen Waldanteil von 42% und mit den höchsten Waldanteil aller Bundesländer.
- Rheinland-Pfalz hat einen ebenfalls einen Waldanteil von 42%
- In Baden-Württemberg beträgt der Waldanteil 38%
- Brandenburg: 37%
- Bayern: 36%
- Saarland: 35%
- Thüringen: 34%
- Sachsen: 27%
- Nordrhein-Westfalen: 26%
- Sachsen-Anhalt: 23%
- Niedersachsen: 22%
- Mecklenburg-Vorpommern: 21%
- Berlin: 16%
- Schleswig-Holstein: 10%
- Hamburg: 5%
- Bei der Hansestadt Bremen liegt der Anteil bei nur 3%, damit der geringste Anteil in der BRD
- Waldanteile der Bundesländer in Deutschland
Das Land Hessen
- Der Waldanteil in Hessen liegt bei 42%
- 8% des deutschen Waldes befindet sich in Hessen
- Die Besitzverteilung des hessischen Waldes sieht wie folgt aus:
Staats- (und Bundeswald): 40%
Körperschaftschaftswald (und Kirchenwald): 35%
Privatwald: 25% - Die dominierende Baumart in Hessen ist die Rotbuche
- Der Anteil der Laubbäume beträgt in Hessen 52%
- Ein Drittel aller Bäume in Hessen sind über 100 Jahre alt (im Bundesgebiet nur 18%)
Welche Anteile haben die einzelnen Baumarten?
- Anteil des Laubwaldes (bzw. Laubbäume in Mischwäldern) im gesamten Bundesgebiet: 37%
- Die Fichte kommt überall in Deutschland vor, die Anteile liegen in den östlichen Bundesländern bei 22% des Gesamtbaumbestandes, in den westlichen bei 45%
- Die Kiefer hingegen kommt im östlichen Teil zu 54% anteilmäßig vor, in den westlichen Gebieten zu 22%
- Die Buche hat in den westlichen Bundesländern einen Anteil von 24%, in den östlichen 19%
- Die Eiche kommt in westlichen Gebieten anteilmäßig zu 9% vor, in den östlichen zu 5%
- Weitere Laub- und Nadelbäume, die nicht bestandsbestimmend sind, sind bei dieser Auflistung nicht berücksichtigt
- 56% der Wälder in Deutschland sind Misch- oder Laubwaldbestände.
Besitzverteilung
- 46 % Privatwald (im Schnitt beträgt die Besitzgröße 3,6 ha)
- 20 % Städte,Gemeinden und Körperschaften (sog. Körperschaftswald)
- 34 % Staatswald davon: 31 % Landeswald, 3 % Bund
- Es gibt 1,3 Millionen verschiedene Waldbesitzer in Deutschland
Wald als Wirtschaftsfaktor
- Die Forstwirtschaft bietet eine Einnahmequelle für 1,3 Millionen Waldbesitzer.
- Forst- und Holzwirtschaft bieten insgesamt über 800.000 Arbeitsplätze (75.000 in Forstwirtschaft, 700.000 in Holzwirtschaft, 100.000 im Nebenerwerb in der Forstwirtschaft)
Erholungsfunktion
- Etwa zwei Drittel der Deutschen suchen mindestens einmal pro Jahr einen Wald auf, insgesamt ca. 1,5 Milliarden Waldbesuche pro Jahr.
Holz als Werkstoff
- Die Verarbeitung von Holz ist erheblich weniger energieaufwendig, als die anderer Werkstoffe.
- Bei der Gewinnung von Holz entstehen, im Gegenteil zu Aluminium, Stahl oder Kunststoff, keine bedeutenden Mengen an Abfallprodukten. Die Holzproduktion im Wald bleibt in Sachen Umweltfreundlichkeit konkurrenzlos.
- Nach dem Gebrauch sind Holzprodukte ebenfalls äußerst umweltfreundlich, häufig ist eine Wiederverwertung möglich, oder es besteht die Möglichkeit der thermischen Nutzung.
- "Abfälle" bei der Holzernte wie Äste, Blätter, Nadeln, Kronenholz etc. verbleiben im Wald, verrotten dort unschädlich und tragen zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit bei.
- Beim "Holzwachstum" entsteht der lebensnotwendige Sauerstoff, während atmosphärischer Kohlenstoff (CO2) im Holz gebunden wird.
Wald - Global
- 80% der Wälder, die ursprünglich den Planeten bedekten, ist stark beschädigt oder beseitigt.
- Auf der Erde befindet sich 3,5 Milliarden Hektar Wald.
- Jeweils 50% des Waldes befindet sich in den Tropen und in der gemäßigten, borealen Zonen.
- 39 % des Waldes sind bedroht durch Abholzung, Bergbau und groß angelegte Bauprojekte. Vorwiegend sind das die Wälder in Süd- und Mittelamerika, dem westlichen Nordamerika und dem nördlichen Russland.
- Jedes Jahr werden ~15 Millionen ha Tropenwald vernichtet, diese Fläche ist 1,5 mal so groß wie die deutsche Waldfläche.
- In Nordamerika und Europa stieg die Waldfläche in den vergangenen Jahren wieder an, in Europa um zehn Prozent seit 1960.
- Die Nachfrage nach Holzprodukten steigt nach wie vor, in Afrika sind 90 % der Bevölkerung auf Brennholz angewiesen.
- Fast zwei Drittel des Waldes in West- und Mitteleuropa gelten als durch Luftimmissionen geschädigt.
Quellen: Regionaler Waldbericht Hessen 2000, Regionale PEFC-Arbietsgruppe; Hätten Sie's gewußt? - Eine Information der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW); Was wächst in unserem Wald? - Eine Broschüre der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband NRW; Waldzustandsbericht 2003
Internetseite des Verbraucherministeriums: www.verbraucherministerium.de
Internetseite zum 1.Deutschen Waldgipfel: www.waldgipfel.de